P. Anselm Grün, OSB mi tento rok poslal dva vianočné pozdravy. Jeden z nich vám ponúkam. Chcel som ho preložiť do Slovenčiny. Keď som začal, tak som mal pocit, že prekladom nedokážem vyjadriť všetko, čo P.Anselm hovorí svojou krásnou Nemčinou. Tak vám radšej predkladám originál:
WEIHNACHTSWÜNSCHE 2020
In diesem Jahr wird Weihnachten anders. Wir werden die gemeinsamen Gottesdienste vermissen. Das gemeinsame Singen der Weihnachtslieder in der Kirche wird uns fehlen. Manche äußeren Formen fallen weg. Umso mehr sollten wir uns über das eigentliche Geheimnis Gedanken machen, das wir feiern. Wir sollten zum Wesentlichen des Festes vordringen. Und vor allem geht es darum, über das Geheimnis von Weihnachten nicht nur nachzudenken, sondern es auch zu erfahren. Es gibt viele Wege, die zu einer Glaubenserfahrung führen. Ein guter Weg ist das Singen von Liedern. Wir alle kennen die Weihnachtslieder von Kindheit an. Sie haben in uns emotionale Spuren hinterlassen. Wenn wir sie heute singen, tauchen in uns die Gefühle auf, die uns damals bewegt haben. Doch es geht beim Singen nicht darum, sich an das Frühere zu erinnern. Vielmehr wollen die Lieder in ihren Texten und in ihren Melodien uns heute das Geheimnis von Weihnachten vermitteln, so dass wir es tief in unserem Herzen spüren.
So möchte ich bei meinen diesjährigen Weihnachtswünschen fünf Weihnachtslieder meditieren und daraus für Sie Wünsche formulieren. In diesem Jahr verzichte ich auf die Präsentation, die Frau Hsin-Ju Wu in den letzten Jahren immer so schön gestaltet hat. Zu jedem Text können Sie am besten im Internet das entsprechende Lied herunterladen oder Sie kaufen sich eine CD mit Weihnachtsliedern. Am besten aber singen Sie das Lied selber, allein oder im Kreis der Familie oder Freunde.
Ein wunderbares altes deutsches Weihnachtslied ist: „Es ist ein Ros entsprungen“. Es entstand in der mystischen Tradition der „devotio moderna“, die im 15. Jahrhundert viele Menschen berührte. Das Lied greift das Bild vom abgehauenen Baumstumpf in Jesaja 11,1f auf. Dort entspringt dem abgehauenen Stumpf ein Reis. Das Lied formt es um zur Rose, zum Rosenstock. Und es bezieht dieses Bild auf Maria. Maria ist der Rosenstock, aus dem Jesus als die Blume hervor blüht, die unser abgestorbenes, brüchiges, zerbrochenes Leben wieder neu zum Blühen bringt und uns mit einem süßen angenehmen Duft erfüllt. Die Zärtlichkeit der Bilder drückt sich auch in der zärtlichen Melodie aus. Einem dreimaligen Aufgesang folgt jeweils ein Abgesang. In der Mitte steht: „und hat ein Blümlein bracht“. Da fällt die Melodie stufenartig ab. Es ist ein Bild, dass Jesus mit seiner Liebe hinabsteigt in die Tiefen meiner Seele, er steigt in meine Nacht und in die Kälte, die mein Herz bedroht, dass sein lieblicher Duft alles in mir durchdringt und verwandelt und meinem Leben einen neuen Geschmack und Duft verleiht.
So wünsche ich Ihnen, dass Sie an Weihnachten das göttliche Kind in der Krippe wie eine zärtliche und süß duftende Blume erleben, die Sie selbst mit Zärtlichkeit erfüllt und die das Erstarrte und Abgehauene in Ihnen neu zur Blüte bringt.
Als zweites Lied wähle ich aus: „Zu Bethlehem geboren“. Der Jesuit Friedrich Spee hat dieses so persönliche Liebeslied mitten in der hoffnungslosen und chaotischen Zeit des dreißigjährigen Krieges gedichtet. Der kämpferische Jesuit, der sich vehement gegen die damaligen Hexenprozesse gewehrt hat, mutet uns hier ein ganz persönliches inniges Lied zu. Die Melodie stammt aus einem französischen Liebeslied. Es braucht gerade für Männer den Mut, in diesem zärtlichen Lied die eigenen Gefühle von Liebe und Hingabe zum Ausdruck zu bringen. Vielleicht werden wir nicht jedes zärtliche Wort so nachempfinden können. Doch wenn wir es wagen, dieses Lied zu singen, kommen wir in Berührung mit Gefühlen, die wir sonst kaum zulassen: Gefühlen von Liebe, von Geborgenheit, von Sehnsucht, von Heimat. Doch das Lied hat auch eine mutige theologische Aussage: „Dich wahren Gott, ich finde in unserm Fleisch und Blut.“ Ich finde Gott in meinem eigenen Fleisch, aber auch im Antlitz meiner Brüder und Schwestern. Friedrich Spee hat Gott in den pestkranken französischen Kriegsgefangenen gefunden, bei deren Pflege er sich selbst angesteckt hat.
So wünsche ich Ihnen an Weihnachten zum einen, dass Sie vor dem Kind in der Krippe Ihre intimsten Gefühle zulassen können, und zum andern, dass Sie dieses göttliche Kind in den Menschen finden, mit denen Sie zusammen leben und für die Sie sorgen. Weihnachten ist nicht nur romantisches Kreisen um die eigenen Gefühle. Es will sich ausdrücken in einem neuen Umgang miteinander, bei dem wir in jedem das Antlitz Christi erkennen.
Als Parallele zu dem sehr persönlichen katholischen Lied von Friedrich Spee hat nur etwas später der protestantische Pfarrer Paul Gerhardt ein ähnlich inniges Weihnachtslied gedichtet: „Ich steh an deiner Krippen hier“. Die Weihnachtslieder haben immer schon die Konfessionsgrenzen übersprungen. Sie berühren jeden Menschen. Paul Gerhard steht vor einer Krippe und betrachtet das Geheimnis des göttlichen Kindes. Er bringt ihm alles dar, was in ihm auftaucht, nicht nur seine Gaben, sondern auch seine Wunden und seine Fehler. Durch die Hingabe wird alles verwandelt. Und dann betrachtet er Jesus als die wahre Sonne, die ihn mit Freude erfüllt. Das Gebet endet in der Anbetung. Der Dichter bleibt einfach vor der Krippe anbetend stehen und kann sich nicht satt genug sehen. Anbetung heißt: sich selbst vergessen zu können, einmal die Sorgen und Ängste des Lebens vergessen, sich frei machen um das Kreisen, was mir das Fest bringt. Vergessen ist nicht verdrängen. Es ist eine Gnade, sein Ego, das sich immer sorgt, einmal vergessen zu können und einfach nur da zu sein. Dann bin ich ganz frei, dann bin ich ganz bei mir, eins mit mir und eins mit dem Kind, auf das ich anbetend schaue.
So wünsche ich Ihnen an Weihnachten, dass Sie Ihr ängstliches Ego, das immer sorgenvoll um sich kreist, für einen Augenblick vergessen können. Das Paradox besteht darin, dass ich, indem ich mich vergesse, ganz bei mir bin, ganz ich selber bin. Trauen Sie sich, einfach einmal dazu sein ohne etwas zu wollen. Dann werden Sie eine neue Präsenz erfahren und sich darin frei fühlen und beschenkt.
Als viertes Weihnachtslied wähle ich das wohl älteste deutsche Weihnachtslied, ein sogenanntes Mischlied, das immer wieder mit lateinischen Worten durchsetzt ist: „In dulci jubilo“. Es ist wohl um das Jahr 1335 im Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Lüneburg entstanden. Es ist ein freudiges Tanzlied. Es atmet den Geist der Frauenmystik, wie sie die Beginen seit dem 12. Jahrhundert gelebt haben. Es ist ein Lied, das in uns einfach die Freude zum Klingen bringen möchte. Grund der Freude ist dieses Kind, das uns mit seiner zärtlichen Liebe an sich zieht und uns mit seiner Liebe erfüllt, damit wir diese Liebe weiter ausstrahlen. Die letzte Strophe verweist uns an den Ort, wo diese Freude immer herrscht. Es ist dort, wo die Engel singen. Die Weihnachtsengel verweisen uns auf die Engel, die in der ewigen Herrlichkeit Gott besingen. So lädt uns das Lied ein, von der Geburt Jesu in Bethlehem auf die Vollendung zu schauen, die uns erwartet. Dort werden wir für immer mit den Engeln singen. Unser heutiges Singen hat schon teil an dem, was uns erwartet an ewiger Herrlichkeit.
So wünsche ich Ihnen, dass Sie in diesem Lied in Berührung kommen mit dem Glauben Ihrer Vorfahren, dass Sie genauso berührt und im Herzen ergriffen werden von der Freude über die Geburt Jesu, die uns für immer den Himmel geöffnet hat, der uns alle erwartet. Wir feiern jetzt Weihnachten mit denen, die das ewige Weihnachten im Himmel feiern. Wenn uns das bewusst wird, weitet sich unser Herz und alle Angst wird daraus weichen.
Als fünftes Lied wähle ich das Lied, das bei keinem Weihnachtsfest fehlen darf: „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Es ruft in jedem von uns starke Gefühle hervor. Da sind nicht nur die Gefühle der Kindheit. Vielmehr wird in diesem Lied die Sehnsucht spürbar nach einer Verwandlung unserer Welt. Das Lied ist ja unter ärmlichen Verhältnissen in der kleinen Landgemeinde Oberndorf in der Nähe von Salzburg entstanden. Aber dieses Lied hat schon damals die Herzen der Menschen in dem kleinen Dorf erreicht. Es verbreitete sich rasend schnell. Heute wird es auf der ganzen Welt gesungen als das „eigentliche“ Weihnachtslied. Indem wir es singen, kommen wir in Berührung mit unserer Sehnsucht, dass diese laute Welt still wird, die Nacht mit ihren Abgründen heilig, dass das Heil alles Unheil überwindet. Im Singen wächst unsere Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit, nach Frieden, nach Verwandlung unserer oft so harten und grausamen Welt.
So wünsche ich Ihnen, dass Sie beim Singen dieses Liedes in Berührung kommen mit Ihren tiefsten Sehnsüchten, dass die Sehnsucht Sie hinabsteigen lässt in die Urgründe Ihrer Seele und dass sich Ihre Seele öffnet für das Geheimnis einer Liebe, die die Welt verzaubert. Weihnachten will zurecht Ihr Leben verzaubern. Denn wenn Gott selbst in dem Kind in der Krippe eintritt in Ihr Leben, dann wird es verwandelt, dann wird es vom Wunderbaren umschlungen.
So wünsche ich Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein Fest, in dem so alles anders ist, ein anderes Weihnachten, ein Weihnachten, das Sie in die Tiefe Ihrer Seele führt, dass Sie mitten in dieser uns oft unheimlich erscheinenden Welt Heimat erfahren, weil Gott, das Geheimnis selber zu uns gekommen ist und unter uns und in uns wohnt.
Und ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Neues Jahr 2021. Für das Neue Jahr wünsche ich Ihnen den Engel der Hoffnung, dass Sie voller Zuversicht ins Neue Jahr gehen, dass Sie vor Unheil bewahrt bleiben und sich in allem, was geschieht, von Gottes Segen eingehüllt und geschützt fühlen. Möge Gottes Segen in Ihnen und in allen Menschen, die Ihnen am Herzen liegen, neues Leben, neue Liebe und neue Freiheit aufbrechen lassen.
Ihr P. Anselm Grün
A ešte mi prišlo od P.Anselma toto:
Milý pán Košturiak!
Prijmite sústrasť so smrťou vášho drahého otca. Áno, keď otec zomrie, chýba nám dôležitá podpora. Teraz musíme túto podporu, ktorú otec stelesňoval, ponúknuť pre ostatných. Prajem si, aby anjel útechy premieňal váš smútok čoraz viac na vďačnosť, že vám bolo dovolené mať takého otca. A dúfam, že zažijete svojho otca ako vnútorného spoločníka, ktorý vám bude z nebies pomáhať.
Prajem vám Veselé Vianoce. Položte pre svojho otca sviečku k jasličkám Potom si môžete predstaviť, že aj on ako divák oslavuje festival, ktorý oslavujete aj vy ako veriaci aj pochybujúci človek.
P.Anselm
0
Komentáre pre Ján Košturiak
Hanka, Janka a Majka
Mily Janko. Poznam presne taku Janku a aj Majku. ...
Veci sa menia
Ďakujem Vám za názor. Snažím sa politike vyhýbať a ak ...